
the jürgen w. möllemann story
Pfandmarke, Briefkopf und naher Osten, immer wieder aufstehen nach Niederlagen bis zu seinem Sturz ohne Fallschirm – Jürgen W. Möllemann war ein Phänomen. Unter der Regie von Ruth Messing zeigte…
Pfandmarke, Briefkopf und naher Osten, immer wieder aufstehen nach Niederlagen bis zu seinem Sturz ohne Fallschirm – Jürgen W. Möllemann war ein Phänomen. Unter der Regie von Ruth Messing zeigte…
Beethoven – wer sonst sollte im Mittelpunkt stehen bei den diesjährigen Sinfoniekonzerten? Kaum jemand sonst hat die Kulturgeschichte so geprägt wie er. Wer danach komponierte, nahm ihn als Vorbild oder…
Unter einem großen, wallenden Tuch, das in den Bühnenhimmel gezogen wird, kriechen die ersten Menschen hervor, in mit wabengemusterten Ganzkörperanzügen scheinen sie sie die Evolution zu bündeln. Die Schönheit, das…
Sie heißen M. oder S., A., N. oder R. Sie gehen zur Schule oder arbeiten in volkseigenen Betrieben. Nachts feiern sie im Freibad. Sie sind die Jugend im letzten Jahr…
Natürlich darf „moon river“ nicht fehlen, jener sehnsuchtsvolle und melancholische Titel aus „Frühstück bei Tiffany“, als die dreizehn vietnamesischen Artisten richtig in Fahrt kommen. Denn immerhin geht es ja um…
Festivalleiter Fritz Schmücker hat es nicht leicht: Er muss die Sponsoren irgendwie unterbringen, auch wenn das eine ganze Reihe sind. Er muss neugierig machen und informativ sein. Und dann will…
Es ist gute Tradition, dass Götz Alsmann mit seiner Band und dem Sinfonieorchester Münster das neue Jahr begrüßt. Jedes Mal steht dabei ein anderes Land im Fokus. Das ist nicht…
Dass man mit Traditionen manchmal brechen muss, erfuhr das Publikum gestern beim 27. münsteraner Tanzfestival. WDR-Redakteur Matthias Bongard, als Moderator stets gesetzt, hat Rücken – gute Besserung von hier aus.…
Ach wie fromm und gläubig, wie emsig sie doch sind, die jungen Mädchen im Pensionat von Frau Brigitte. Es bleibt ja auch nicht viel Zeit zwischen Nachmittags- und Abendandacht, Zeit,…
Links und rechts bewegliche Holzkulissen, die ein Dorf darstellen, genauer ein russisches Schtetl zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in dem polnische Juden leben, tolle historische Kostüme und Musik, die dem…