Die letzten Töne der Musik verklingen, das gleißende Licht, das das Publikum fast unangenehm bestrahlt, wird gedimmt bis es schließlich ganz erlischt. Die israelische Choreographin Karen Levi schwebt beinahe auf die Bühne im Pumpenhaus, in ihrer Hand eine Pappschachtel. Und dann erzählt Levi von ihrer Großmutter, die eine Woche zuvor verstarb, von der Beerdigung, von deren Wohnung hoch oben im Wolkenkratzer mit dem eingeschränkten Sichtfeld auf ein Fußballfeld – das alles in englischer Sprache. „Departing Landscapes“ heißt das Solo von Karen Levi, das heute Abend wiederholt wird. Man muss schon Liebhaber der Avantgarde sein, zumindest des Experimentierens, um die Performance so einzuordnen, wie es die Künstlerin möchte. Es ist eine Herausforderung, denn Musik im eigentlichen Sinne gibt es nicht, vereinzelt hohe Töne, zwischendurch mal eine Art Spannungsentladung. Der eigentliche Tanz beginnt erst spät in einem Stück, das insgesamt nur 50 Minuten dauert. Erst nachdem Levi Fotos der Großmutter, Schwarz-Weiß-Aufnahmen, aus…
George Orwells „Animal Farm“ ist ein Klassiker, eine Revolution, die die Farbe an der Wand…
Es ist schon außergewöhnlich, wenn Sicherheitshinweise von einer Flugbegleiterin am Trapez gegeben werden. „Die Passagiere…
Die Tanzabende unter der Leitung von Hans Henning Paar sind besonders, emotional, berührend, schön. Das…
Die Liebe ist kälter als Russland. Den Schriftzug auf dem Theatervorhang kann man durch den…
Berlin, München, Frankfurt – sind die 68er am beschaulichen Münster vorbeigeschrammt? In einer Inszenierung von…
Sie ist hübsch anzusehen in ihrem schwarzen, schulterfreien Hosenanzug mit Pailettenbesatz. Dennoch ist es in…
Kurz vor Kriegsausbruch will ein Theater in Warschau ein Stück über Hitler aufführen. Doch das…
Ein Mietshaus in New York mitten im heißen Sommer, die Nachbarn auf der Straße tratschen…
Wenn drei Damen in glitzerndem Grün vor riesigen Geschenken zu gleich einem ganzen Arsenal an…